MegaDrom Racing Series 2025
Allgemeines Reglement
Training
Das Training findet am Samstag statt - je nach Anzahl der Fahrer werden Fahrzeiten festgelegt, damit einzelne Klassen getrennt voneinander trainieren können.
Vorläufe
In allen Klassen werden jeweils 3 Vorläufe gefahren. Der erste Vorlauf startet am Samstag ab ca. 16.00 Uhr (nur bei Bedarf mit vielen Nennungen). Vorlauf zwei und drei finden am Sonntag statt (genaues siehe Zeitplan am Rennwochenende).
Die Vorläufe werden nach der EFRA-Punkteregelung (1 aus 3) gewertet. Jeder Vorlaufdurchgang dauert 5 Minuten.
Final-Läufe
In allen Klassen werden jeweils 3 Finalläufe gefahren, ggf. auch Unter-Finalläufe. Die Finale werden nach der EFRA-Punkteregelung (2 aus 3) gewertet. Jeder Finaldurchgang dauert 5-7 Minuten je nach Teilnehmerzahl. Bei Punktegleichheit wird der Streicher verglichen.
Saison-Wertung
Es werden insgesamt 5 Rennen gefahren, 5 Indoor. Die Rennergebnisse werden nach dem DMC-Punktesystem bewertet (1. = 121 Punkte, 2. = 119 Punkte, 3. = 118 Punkte, usw.).
Doppelstart
Doppelstarts (in mehreren genannten Klassen) sind erlaubt.
Helferposten
Es ist Ehrensache, den Helferposten nach dem eigenen Lauf zu besetzen! Ein nicht Erscheinen wird nach Maßgabe des Rennleiters geahndet werden. Die Helferposten sind entlang der Rennstrecken gekennzeichnet und nach dem eigenen Lauf selbständig oder in Absprache mit der Rennleitung einzunehmen.
Nennung
Die Nennung erfolgt über myRCM. Nennschluss ist der Donnerstag um 23:59 Uhr vor dem Rennwochenende oder wenn die Gruppen vollständig (max. Anzahl an Nennungen) sind.
Alle Teilnehmer kommen auf eine Warteliste, und erst bei vollständiger Zahlung des Nenngeldes werden sie in die Teilnehmerliste übernommen.
Nur wer auf der Teilnehmerliste steht, hat einen sicheren Startplatz.
Nenngeld
Das Nenngeld für den Renntag (in der Regel Sonntag) beträgt 15 € für Erwachsene und 12 € für Jugendliche bis 18 Jahren.
Die Doppelstartgebühr beträgt 5 € zusätzlich für jede weitere Klasse.
Die Trainingsgebühr für Nichtmitglieder am Samstag beträgt 10 €.
Das Nenngeld ist per PayPal auf folgendes Konto zu überweisen:
lars@rcteamnord.de
Bitte stets den Namen mit angeben!
Das Nenngeld ist Reuegeld und immer fällig, auch bei nicht Erscheinen oder bei Absage nach dem Nennschluss (meist Donnerstag 23:59 Uhr vor dem Rennwochenende).
Es wird eine Nach-Nenngebühr von 5,00 € fällig, wenn eine Nennung nach Nennschluss stattfindet - dies ist nur nach Absprache mit der Rennleitung möglich.
Technisches Reglement 2025
Alle Klassen
Haftmittel
Es sind alle handelsüblichen Haftmittel zugelassen.
Reifenreiniger
Zur Reinigung der Reifen sind nur leicht flüchtige Reifenreiniger wie z.B. CS Tire Cleaner oder Bremsenreiniger erlaubt.
Reifen
Es sind Gummi-Hohlkammerreifen zugelassen. Reifen und Einlagen sind frei, sofern nicht für die jeweilige Klasse anders geregelt.
Für Offroad empfehlen wir Schumacher Azami in Gelb und Schumacher Splitter.
Diverse On- und Offroadreifen sind vor Ort verfügbar, solange der Vorrat reicht.
Laderegeln
Maximaler Ladestrom: 12 A, maximaler Entladestrom: 20 A
Die Lipo 1S und 2S HV Akkus dürfen auch HV (High Volt) geladen werden.
Die o.g. Grenzwerte gelten auch wenn ein Hersteller das Laden oder Entladen oberhalb der Werte erlaubt oder bewirbt! Der erste Verstoß gegen die "Laderegeln" führt unmittelbar (ohne Verwarnung!) zum Ausschluss aus der Veranstaltung. Der zweite Verstoß führt unmittelbar zu einer Sperre bis zum Beginn der nächsten Saison.
Es sind alle im Handel erhältlichen 1S und 2S Hard-Case-Lipos mit CE-Zeichen zugelassen.
Die Lipo-Akkus müssen im Lipo-Sack geladen werden! Das externe Erwärmen der Lipo-Akkus ist verboten!
Rennklassen: Onroad 2025
GT 17,5 / 21,5T Hobbywing 1:10
Chassis: Alle Tourenwagen-Chassis im Maßstab 1:10 mit Einzelradaufhängung an der Hinter-/ Vorderachse.
Regler: Hobbywing Justock G3S (30112005)
Parameter: RPM-Limit 17.500
Motor: G2.1 17,5T HW3040801
G2.1 21,5T HW30408012 (dieser Motor ist noch zugelassen, aber nicht empfehlenswert, da zu wenig Leistung)
Übersetzung: 5,0
Reifen: Ride TR09 Slick Reifen (belted) 10 Speichen Felge, nur Komplett Rad
Indoor ist das Heizen der Reifen nicht erlaubt.
Karosserie: Alle GT Karosserien, original Spoiler, original Ausschnitte, mind. 0,7mm Stärke.
Breite: 190 / 200 mm +/- 2mm
Mindestgewicht: 1320 Gramm
Mini 1:10 (4WD M-Chassis)
Chassis: 4WD Chassis im Maßstab 1:10 mit Einzelradaufhängung an der Hinter-/ Vorderachse.
Radstand: 210 / 225 mm +/- 2mm
Breite: 165mm +/- 3mm
Mindestgewicht: frei
Reifen: Gummi-Hohlkammer-Reifen, Hersteller frei, Durchmesser max. 55mm
Das Vorheizen der Reifen ist bei Indoor-Rennen nicht erlaubt.
Karosserien: Es sind alle im Handel erhältlichen Mini Karosserien zugelassen. Einfarbig lackierte Karos müssen mit Stickern beklebt sein.
Tourenwagen-Karosserien, 1:12er Karos oder ähnliche sind nicht zugelassen.
Regler: Hobbywing XR10 JUSTOCK G3S (30112005)
Parameter: Zero Timing, 0-boost, RPM-Limit: 18.000
Zugelassene Motoren: Es sind alle DMC-homologisierten Motoren mit 17,5T zugelassen.
Übersetzung: 5.0 zu 1
Tamiya TT01 / TT02 Cup Stock
Chassis: Alle von Tamiya-Carson ausgelieferten TT01E und TT02 Tourenwagen Baukästen.
Drift und Sondermodelle sind nicht zugelassen (z.B. TT-02S, TT-02R).
Regler: Alle Brushed Regler, die nicht programmierbar sind.
Akku: NiMh 6 Zellen 7,2V oder 2S LiPo 7,4V
Motor: Standart Tamiya Bürstenmotor aus dem TT 01 / 02 Baukasten (Tamiya Torque Tuned) - der Motor darf nicht geöffnet werden!
Übersetzung: 7,21 zu 1
TT01/01E: Original Hauptzahnrad auf 22er Motor-Ritzel
TT02: Original Hauptzahnrad auf 25er Motor-Ritzel
Drehzahl: max. 3200 U/Min gemessen an der Achswelle (+/ max 1%)
Servo: frei
Karosserie: Handelsübliche originale Tamiya TT Karosserien mit Original Dekor-Bogen und Heckspoiler sind Pflicht (Ausnahme bitte bei der Rennleitung erfragen), Spiegel und andere Anbauteile sind freigestellt.
Lightweight Varianten der Karosserien sind nicht erlaubt!
Reifen: frei
Felgen: Tamiya 51588, 54741.
Zugelassene Tuningteile:
- Öl-Dämpfer mit max 65mm Länge
- CVD Kardanwellen an der Vorderachse und Hinterachse
- Diff-Abtriebe an der Vorderachse und Hinterachse
- Hauptwelle (Set)
- Akkuhalterung
- Alu Felgenmitnehmer
- Alu Lenkung
- Verstellbare Spurstangen und Servo Stange
- Querlenkerkugeln (Tamiya 300054559)
- Schaftschrauben 3x18mm (Tamiya 300054550)
- Sämtliche Gleitlager können gegen Kugellager getauscht werden
- Alu Welle zwischen den Differentialen
- Lüfter für den Motor und Regler
- Bumper vorne ist Pflicht
Dämpferbefestigung: Nur kurze Dämpferaugen an den Kolbenstangen sind erlaubt.
Diese müssen im oberen Loch angeschraubt sein.
Anlenkung: Spurstange zum Lenkhebel freigestellt, Lenkausschläge dürfen nicht bearbeitet werden.
Rennklassen: Offroad 2025
Allgemein
Achtung: Ohne Dämpferbrücken-Teppichschutz darf nicht gestartet werden!
2WD Buggy Stock
Chassis: gem. DMC Reglement
Motor: 13,5T gem. DMC Homologationstabelle 2018 bis 2024
Es sind keine Modifikationen an den Motoren erlaubt (z.B. Tuningrotor)
Regler: Es sind alle Regler ohne zusätzliches Timing zugelassen (0-Boost, Blinky-Modus).
Mindestgewicht: frei
Übersetzung: frei
Traxxas 2WD Slash / Raptor / Rustler / Bandit Modelle
Zugelassene Traxxas-Chassis:
- Rustler 2WD mit Akku /12V-Ladegerät (37054-1)
- Rustler 2WD mit Akku /12V-Ladegerät und LED-Licht (37054-61)
- Rustler 2WD ohne Akku und Ladegerät (37054-4)
- Slash 2WD mit Akku / 12V Ladegerät (58034-1)
- Slash 2WD mit Akku / 12V Ladegerät und Led-Licht (58034-61)
- Slash 2WD ohne Akku und Ladegerät (58024)
- Ford Raptor 2WD mit Akku / 12V Ladegerät (58094-1)
- Bandit 2WD mit Akku / 12V-Ladegerät (24054-1)
- Bandit 2WD mit Akku / 12V-Ladegerät und LED-Licht (24054-61)
- Bandit 2WD ohne Akku und Ladegerät (24054-4)
Karosserie: Original
Motor: Original – Titan 12T (Traxxas 3785)
Regler: Original – XL-5 (Traxxas 3018R)
Übersetzung: Original
Reifen: Original
- Rustler vorne: 3771, 3771A od. 3776A
- Rustler hinten: 3770, 3770A, 3773 od. 3773A
- Slash vorne: 5875, 5875X, 5864
- Slash hinten: 5873, 5873X, 5873A od. 5863
- Raptor vorne: 5885
- Raptor hinten: 5883
- Bandit vorne: 2471R, 2471A, 2471G od. 2471T
- Bandit hinten: 2470R, 2470A, 2470G od. 2470T
Akku: 8,4V, 3000mAh NiMh (Traxxas 2923X) oder LiPo 2S 7,4 V auch HV
Stecker am Akku/Regler/Motor: frei
Fernsteuerung: Original Traxxas
Mindestgewicht: 2500 Gramm
Wertung und Gruppeneinteilung: Es fahren alle Slash und Raptor Modelle zusammen und werden zusammen gewertet und es fahren alle Rustler und Bandit Modelle zusammen und werden gemeinsam gewertet.